Mit CGM postprandiale Glukoseverläufe analysieren.
Welche Einflüsse die Nahrung auf postprandiale Glukoseverläufe hat, lässt sich mit kontinuierlichen Glukosemesssystemen gut erkennen. In dieser Fibel finden Sie zuerst allgemeine Informationen zur Ernährung im Zusammenhang mit Diabetes. Standardisierte Mahlzeitentests in Kombination mit kontinuierlicher Glukosemessung verdeutlichen dann konkret die Zusammenhänge zwischen Essen und Diabetes. In Kasuistiken können Sie anschließend selbst die Analyse solcher Mahlzeitentests üben.
Mit der AGP-Fibel Ernährung CME-Punkte sammeln
Das Buch enthält eine Beilage mit einer CME-Fortbildung zur AGP-Auswertung. Bei erfolgreicher Teilnahme können Sie bis zu 2 Punkte erreichen. Sie können die Fortbilung auch online unter www.kirchheim-forum-cme absolvieren.
Die AGP-Fibel Ernhährung gibt es hier im Kirchheim-Shop
Zusätzlich separat erhältlich ist das AGP-Folienset Ernährung. Mit diesen Folien veranschaulichen Sie Ihren Schulungs-Teilnehmer*innen, dass sich mit kontinuierlichen Glukosemesssystemen gut erkennen lässt, welche Einflüsse die Nahrung auf postprandiale Glukoseverläufe hat.